Mindestlohn – Änderungen und Branchenregelungen

Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 ist die Mindestlohnkommission für die Anpassung verantwortlich. 2022 setzte die Politik den Stundenlohn einmalig direkt auf 12 Euro fest. Ab 2025 gilt eine neue Geschäftsordnung: Neben der Entwicklung der Tariflöhne berücksichtigt die Kommission nun auch einen Referenzwert von 60 % des mittleren Bruttolohns eines Vollzeitbeschäftigten.

Für viele Branchen gelten weiterhin höhere, branchenspezifische Mindestlöhne, etwa im Bauhauptgewerbe, der Gebäudereinigung, im Elektro- und Dachdeckerhandwerk, Gerüstbau, Maler- und Lackiererhandwerk sowie in der Pflege. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass stets der für ihre Branche geltende Mindestlohn gezahlt wird.

Auch Minijob-Regelungen sind betroffen: Die Verdienstgrenze ist direkt an den Mindestlohn gekoppelt und steigt mit jeder Erhöhung. Unternehmen sollten daher die aktuellen Werte kennen, um rechtssicher zu planen.

Fordern Sie jetzt unsere Mandanten-Info zum Mindestlohn bei Schaffer & Partner an – und erfahren Sie mehr über Hintergründe, rechtliche Details und konkrete Beispiele.

  • Der gesetzliche Mindestlohn
  • Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
  • Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn
  • Bis wann Sie Mindestlohn zahlen müssen
  • Berechnung des gesetzlichen Mindestlohns
  • Arbeitgeber- und Auftraggeberhaftung

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Unterstützung telefonisch unter 0911 / 95 99 8 -0 oder per E-Mail an nue@schaffer-partner.de.

Beitrag teilen:

Auch interessant

Top-Berater: FOCUS MONEY 2023

Wir freuen uns sehr, dass unsere Kanzlei Schaffer & Partner auch in diesem Jahr wieder auf der Liste der deutschen...

Wissen und Informationsaustausch….

… sind die Eckpfeiler jeder Steuer- und Rechtsberatung. Dazu gehören natürlich Mitarbeiterschulungen, um das Fachwissen stets auf dem aktuellsten Stand...